
A.) Pädagoge für intuitiv-traditionelles Bogenschießen
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die im sozialen, lehrenden oder
therapeutischen Bereich tätig sind. Dazu zählen z.B. Sozialpädagogen, Erzieher,
Sportwissenschaftler, Lehrer, pädagogische Fachkräfte, Trainer, (Ergo,-
Physio-)Therapeuten usw.
Die Fortbildung ermöglicht den Einsatz in den verschiedensten Bereichen:
Als methodischer Ansatz bearbeitet der pädagogische Einsatz des Bogenschießens
Konflikte, ungeklärte Fragestellungen und Themen des Individuums
(Einzelstunden/Einzelarbeit) oder auch von Gruppen (Jugendhilfe, Heime, Schulen).
Das Bogenschießen ist dabei Mittel zum Zweck und ist lediglich das Vehikel, um
„Verborgenes“ aufzuspüren.
Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene allgemein. Der
pädagogisch(-therapeutische) Ansatz des Bogenschießens bietet vielfältige
Möglichkeiten, z.B. auch für behinderte, verhaltensauffällige und
wahrnehmungsbeeinträchtige Personen.
Einbinden lässt sich das Bogenschießen hier in heilpädagogischen oder
schulpädagogischen Einrichtungen, in Jugendeinrichtungen, Heimen, aber auch
Regelschulen mit ihren Horten.
Grundlage bildet das intuitiv-traditionelle Bogenschießen, d.h. der Bogen wird
in seiner archaischsten Form geschossen (ohne weitere Hilfsmittel) und ruft
somit ureigenste Instinkte hervor, die oft verloren gegangen sind. Der puristische
Bogen lenkt auf das Wesentliche und führt so zu einer Auseinandersetzung mit
dem eigenen Körper und Geist. Die eigene Kraft wird spürbar, die eigene Mitte
erlebbar.
Ziele des pädagogischen Einsatzes sind:
- Stärkung der motorischen Fähigkeiten
- Stärkung der sensorischen Fähigkeiten
- Stärkung von Konzentration
- Übungen in der Fremd- und Selbstwahrnehmung (Kommunikation,
Verhaltensauffälligkeiten)
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Entdeckung des eigenen Ichs
- Therapeutische Unterstützung bei psychosomatische und/oder psychischen
Erkrankungen
- Meditative Aspekte: Ruhe, Entspannung, Gelassenheit
- Achtsamkeitsarbeit
- Handlungsorientierung und Eigenverantwortung
- Erwerb sozialer Kompetenzen
Sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppenarbeit ist es wichtig die
Lebenswirklichkeiten der betreuenden Personen wahrzunehmen und als solche mit
in das pädagogische Bogenschießen einzubinden. Aus diesem Grund werden in der
Fortbildung erziehungswissenschaftliche Ansätze mit dem Bogenschießen verwoben,
um hier einen neuen methodischen Ansatz zu verfolgen.
Inhalte der Fortbildung:
- Vermittlung des Bogenschießens (Grundlagen, Materialkunde, Ausrüstung,
Technik)
- Erziehungswissenschaftlicher Ansatz (sowie meditativer, therapeutischer
Ansatz)
- Praktische Übungen, Fallbeispiele, Einsatzmöglichkeiten
Dauer:
- 5 Tage á 4 h (je 9-13 Uhr)
1. Einführung in das Bogenschießen – Theorie und Praxis
2. Recurve-/Langbogen/Intuitives Bogenschießen
3. Sportwissenschaftliche Aspekte
4. Erziehungswissenschaftliche Aspekte
5. Pädagogische/Therapeutische Arbeit in Theorie und Praxis I
6. Pädagogische/Therapeutische Arbeit in Theorie und Praxis II
7. Pädagogische/Therapeutische Arbeit in Theorie und Praxis III
8. Pädagogische Projekte im Bereich Bogenschießen
Praktische Abschlussprüfung (Durchführung einer Kursstunde)
Abschlussarbeit zum Thema „Pädagogik und Bogenschießen“
Gesamtkosten: 590 € (ohne Übernachtung)
Nächsten Termine: gerne nach individueller Vereinbarung
Fortbildung ggfls.förderungsfähig:
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
B.) Übungen und Spiele für den (erlebnis-)pädagogischen Einsatz
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die im sozialen, lehrenden oder
therapeutischen Bereich tätig sind. Dazu zählen z.B. Sozialpädagogen, Erzieher,
Sportwissenschaftler, Lehrer, pädagogische Fachkräfte, Trainer, (Ergo,-
Physio-)Therapeuten usw.
Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt auf der Durchführung von Übungen und
Spielen für den (erlebnis-)pädagogischen Einsatz. Es werden verschiedene
Übungen und Spiele vorgestellt und gemeinsam durchgeführt. Dabei geht es nicht
nur um das Spielen an sich, sondern um die Frage, wie man das Bogenschießen
spielerisch erlernen bzw. vertiefen kann, ohne dem Leistungsdruck als Sportart
ausgesetzt zu sein. Der erlebnispädagogische Ansatz bietet Erlebnisse, um
Selbstvertrauen, Teamgeist und soziale Kompetenzen zu stärken. Die Übungen und
Spiele sollen im pädagogischen Bereich Einsatz finden und insbesondere Kinder,
Jugendliche, aber auch Erwachsene motorisch als auch sensorisch schulen. Sie
führen zu einer höheren Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung, Konzentration und
eröffnen einen positiven Zugang zum eigenen Ich.
Wochenendkurs (inkl. Mittagessen, ohne ÜN)
Kosten: 290 €
Nächsten Termine: nach individueller Absprache
C.) Trainer für achtsam-meditatives Bogenschießen
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die im sozialen, lehrenden oder
therapeutischen Bereich tätig sind. Dazu zählen z.B. Sozialpädagogen, Erzieher,
Sportwissenschaftler, Lehrer, pädagogische Fachkräfte, Trainer, (Ergo,-
Physio-)Therapeuten usw.
Augenscheinlich immer mehr Menschen suchen vermehrt Ruhe und Entspannung, wollen sich entschleunigen, nicht mehr "nur" arbeiten und im Hamsterrad gefangen sein. Von "Burn Out" betroffene Menschen, Menschen mit Depressionen, Angstzuständen etc.kommen als Zielgruppe in Frage, aber auch prophylaktisch kann mit Menschen, die die Achtsamkeit für sich entdeckt haben, im Rahmen des achtsam-meditativen Bogenschießens gearbeitet werden.
Der Schwerpunkt des Kurses bildet die Verknüpfung von Entspannungsmethoden (wie Achtsamkeitsübungen, Progressive Muskelentspannung, Yoga, etc.) mit dem meditativen Bogenschießen.
Sie lernen ausgewählte Übungen mit dem Bogenschießen zu verbinden und diese praktisch in Kursen mit entsprechenden Zielgruppen anzuwenden.
Inhalte der Fortbildung:
- Vermittlung des Bogenschießens (Grundlagen, Materialkunde, Ausrüstung,
Technik)
- Achtsam-meditativer Ansatz
- Praktische Übungen, Fallbeispiele, Einsatzmöglichkeiten
Dauer:
- 5 Tage á 4 h (je 9-13 Uhr)
1. Einführung in das Bogenschießen – Theorie und Praxis
2. Recurve-/Langbogen/Intuitives Bogenschießen
3. Entspannungstechniken
4. Meditativ-Therapeutische Arbeit in Theorie und Praxis I
5. Meditativ-Therapeutische Arbeit in Theorie und Praxis II
6. Meditativ-Therapeutische Arbeit in Theorie und Praxis III
Praktische Abschlussprüfung (Durchführung einer Kursstunde)
Abschlussarbeit zum Thema „Achtsam-Meditatives Bogenschießen“
Gesamtkosten: 590 € (ohne Übernachtung)
Nächsten Termine: demnächst neue Termine oder nach individueller Vereinbarung
ANMERKUNGEN
Bogen-Abenteuer legt großen Wert auf qualitativ hochwertige Fortbildungen und
versucht fortlaufend sein Angebot zu verbessern und zu optimieren. Dies wird
erreicht durch eigene Schulungs-/Fortbildungsmaßnahmen, externe
(Unternehmens-)Beratung sowie konkrete "Feedback-Aktionen" durch die
Teilnehmer.
Die Teilnehmer erhält bei jeder Fortbildung einen Teilnahmenachweis mit den
genauen Inhalten.
Wenden Sie sich bei Fragen oder Anregungen gerne an Bogen-Abenteuer.